- 2024. „Varcare la soglia di inibizione nel parlare francoprovenzale in contesto educativo“, in: Поплавская, Т. В. и др. (отв. ред.): КОММУНИКАТИВНЫЕ СТРАТЕГИИ. Материалы. 12-й Международной научной конференции, Минск, 23–24 ноября 2023 г., Минск: МГЛУ, 6-11. (= in: Poplavskaya, T. V. et al. (Hg.): Communication Strategies 12. Proceedings of the 12th International Scientific Conference, Minsk, 23-24 november 2023, Minsk: MSLU.)
- 2024. „The notion of perception in Linguistic Landscape Studies – To what extend does research literature thematise the relationship between passers-by and signs?“, in: Cruz Volio, Gabriela/Eibensteiner, Lukas/Harjus, Jannis/Issel-Dombert, Sandra (Hg.): Urban Linguistics und Linguistic Landscapes in der Romania, München: AVM Edition, 23-42.
- 2023. „Renouveler la visualisation de l’espace francoprovençal à l’aide de la collecte de données participative“, in: Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (Hg.): Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik, Berlin: Lang, 209-230.
- 2023. „Die Sprachlandschaft in Aosta (Italien) als kompetenzerweiternder Input. Das Potential der Place Émile Chanoux für die Sprachenaneignung“, in: Eibensteiner, Lukas/Kropp, Amina/Müller-Lancé, Johannes/Schlaak, Claudia (Hg.): Neue Wege des Französischunterrichts: Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter. Tübingen: Narr Francke Attempto, 257-288.
- 2022. „Crowdsourcing als Verbindung zwischen diachroner Migrationslinguistik und gegenwärtiger Sprachraumgestaltung. Anforderungen an ein Sprach-Raum-Tagebuch für das Mobiltelefon“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft, Berlin: Lang, 461-497.
- 2020. „Der Umgang mit Inkongruenzen zwischen verbalen und nonverbalen Botschaften von Medianden“, in: Möhn, Heinz (Hg.): Beiträge zur Mediation, Göttingen: Cuvillier, 47-62.
- 2019. „Morphosemantische Parallelen und sprachspezifische Besonderheiten romanischer Verb-Nomen-Komposita mit Fortsetzern von lat. PŎRTĀ(RE) als erster Konstituente“, in: Konecny, Christine/Konzett, Carmen/Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang (Hg.): Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Frankfurt a.M. et al.: Lang, 59-77.
- 2019. „Die tradierte Kommunikationsgemeinschaft um den Mont Blanc. Mobilität und Sprecherkontakte im Frankoprovenzalischgebiet von 900 bis heute“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017), Berlin et al.: Lang, 125-158.
- 2019. „A Psychological Approach to the Perception of the Linguistic Landscape. A Study in the City of Aosta“, in: Castillo Lluch, Mónica/Kailuweit, Rolf/Pusch, Claus D. (Hg.): Linguistic Landscape Studies. The French Connection, Freiburg im Breisgau: Rombach, 175-203.
- 2018/9. „L’intensité des contacts sociaux dans le domaine francoprovençal au fil des siècles“, in: Nouvelles du Centre d’Études Francoprovençales René Willien 76: 27-81.
- 2018. „Le parole composte con porta- in italiano – una serie di successi dovuta al contatto col francese?“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hg.): Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, Berlin: Frank & Timme (Romanistik 28), 49-72.
- 2017. „Der (un-)sichtbare Einfluss von Sprachkontakt auf Wortbildungsverfahren im französisch-italienischen Vergleich“, in: Kern, Beate/Roger, Jennifer/Serafin, Stefan/Thode, Anna Ch. (Hg.): (Un-) Sichtbarkeiten. Beiträge zum 31. Forum Junge Romanistik, München: AVM, 95-109.
- 2016. „Le francoprovençal dans le paysage linguistique d’Aoste: faits, perceptions et réactions“, in: Assessorat de l’éducation et de la culture de la Région autonome Vallée d’Aoste (Hg.): Actes de la conférence annuelle sur l’activité scientifique du Centre d’Études Francoprovençales. Transmission, revitalisation et normalisation, Sarre: Testolin Bruno, 63-74.
- 2016. „Dynamische Sprachräume? Zum geographischen Bewegungspotential der Sprecher des Aostatals“ in: Fournier Kiss, Corinne/Chariatte, Nadine/Krakenberger, Etna (Hg.): Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik in Bern, Frankfurt am Main et al.: Lang, 305-317.
- 2015. „Le paysage linguistique de la Place Émile Chanoux à Aoste: Miroir du multilinguisme valdôtain?“, in: Nouvelles du Centre d’Études Francoprovençales René Willien 72: 77-102.
Noch unveröffentlicht:
- Eingereicht. „L’intercompréhension comme approche accélérée du francoprovençal“
- Eingereicht. „Le paysage linguistique de la Place Émile Chanoux à Aoste: dix ans plus tard“, in: Revue transatlantique d’études suisses 14, ca. 30 Seiten.
- In Vorbereitung. Individuelle Sprachraumorganisation in Mehrsprachigkeitskontexten. Die Kommunikationsräume des Frankoprovenzalischen gestern, heute und morgen. Dissertation.
- Eingereicht. „Qu’est-ce qui motive les Valdôtains et les Sen-Nicolaèn à parler francoprovençal? L’analyse de l’auto-efficacité linguistique au niveau régional et local“, in: Assessorat de l’éducation et de la culture de la Région autonome Vallée d’Aoste (Hg.): Actes de la conférence annuelle sur l’activité scientifique du Centre d’Études Francoprovençales. René Willien. Par-delà la dialectologie. De l’étude de la variation vers la gestion de la complexité.
- In Vorbereitung. „Processing depth of Linguistic Landscape items: an overview of the terminology in the research literature regarding the human-sign interface“
- In Vorbereitung. (mit Lorenzo Filipponio). „Morphologie verbale“, in: Retali-Medori, Stella (Hg.): Manuel de linguistique corse, Berlin/Boston: De Gruyter.